Solar & Wind
Steigern Sie den Ertrag Ihres Solar- oder Windparks mit einem Batteriespeicher
Für Entwickler und Betreiber von PV- und Windparks
Steigern Sie die Rentabilität Ihrer Solar- und Windprojekte: Durch Co-Location mit einem Batteriespeicher können Sie Preisschwankungen am Strommarkt ausnutzen, den Netzanschluss effizienter nutzen und neue Erlösmodelle erschließen – vom Day-Ahead- und Intraday-Handel bis hin zu Systemdienstleistungen. Durch Synergien beim Bau und Betrieb sinken die Investitions- und Betriebskosten.
Die Vorteile von Co-Location

Mehr Ertrag, weniger Risiko
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über eine lukrative Umsatzbeteiligung oder über eine gemeinsame Investition in den Batteriespeicher mit potenziellen Pachteinnahmen zu profitieren.
Komplettlösung aus einer Hand
Wir übernehmen Projektierung, Finanzierung und Umsetzung. Sie stellen den Netzanschluss, den Rest erledigen wir.
Flexibilität, die zu Ihnen passt
Egal, ob Sie eine volle Projektbegleitung oder nur punktuelle Unterstützung benötigen: Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Beitrag zur Energiewende erhöhen
Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, reduzieren Redispatch-Maßnahmen und erhöhen die Versorgungssicherheit vor Ort.
Jan Lengerke
Leiter Partnerschaften
jan.lengerke@luxera-energy.com

Keine! Batteriespeicher und EE-Anlage ergänzen sich ideal. In den seltenen Fällen, in denen beide gleichzeitig einspeisen, hat die EE-Anlage Vorrang. Ihr bestehendes Einspeiseprofil bleibt erhalten.
Nein – bei Co-Location-Projekten nutzen Batteriespeicher und EE-Anlage denselben Netzanschluss. Das spart Aufwand, Genehmigungen und Kosten.
Unsere Batteriespeicher sind für PV-Anlagen mit einer Leistung ab 8 MWp und für Windparks mit einer Leistung ab 8 MW ausgelegt. Dabei werden sie individuell auf das jeweilige Erzeugungsprofil abgestimmt.
Ja. Der Batteriespeicher wird separat betrieben und hat keinen Einfluss auf bestehende Förderungen oder PPAs.
Batteriespeicher können flexibel am Strommarkt eingesetzt werden, z.B. durch Handel am Day-Ahead- und Intraday-Mark und durch Systemdienstleistungen wie Primär- und Sekundärregelleistung. Wir beraten Sie gerne, welches Modell am besten zu Ihrem Projekt passt.
Der Aufwand für Sie ist minimal. Sie stellen uns Ihre Projektdaten zur Verfügung, wir kümmern uns um alles Weitere: Netzanschluss, Genehmigungen, Abstimmungen und Inbetriebnahme.
Im Genehmigungsverfahren übernehmen wir die Kosten, beim Bau sprechen wir gerne über ein mögliches Co-Investment.
Ja, das ist möglich. Unsere Speicher sind modular und AC-gekoppelt und können somit auch in bestehende EE-Anlagen nachgerüstet werden.
Als Richtwert orientieren wir uns an einem Verhältnis von 1:1 zwischen Speichergröße und Netzanschlussleistung. Nichtsdestotrotz analysieren wir jedes Projekt individuell und erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Konzept.
Idealerweise direkt neben Ihrer Übergabestation auf Ihrer Fläche. Alternativ übernehmen wir die Flächensuche für den Batteriespeicher.
Ja. Wir nutzen freie Kapazitäten an Ihrem Umspannwerk und teilen Investitionskosten nach Absprache – für optimale Auslastung und geringere Betriebskosten.
In der Regel ca. 1,5 Jahre – abhängig von Standort, Genehmigungsdauer und Komponentenverfügbarkeit. Die technische Laufzeit liegt bei 15-30 Jahren.