Städte & Gemeinden
Batteriespeicher als Baustein der kommunalen Energiewende
Für Städte und Gemeinden
Als kommunaler Entscheidungsträger stehen Sie im Zentrum der Energiewende. Mit einem Batteriespeicher stärken Sie die lokale grüne Stromversorgung und leisten einen wertvollen Beitrag zur kommunalen und nationalen Energiewende. Außerdem erzeugen Batteriespeicher eine langfristige und verlässliche Einnahmequelle.
Luxera Energy steht für ganzheitliche Lösungen und Partnerschaften auf Augenhöhe. Bereits in der frühen Planungsphase beziehen wir alle relevanten Akteure und Interessenvertreter mit ein, klären zentrale Fragen und lösen mögliche Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzierungspartnern stellen wir eine zuverlässige und wirtschaftlich tragfähige Projektumsetzung sicher.
Vorteile für Ihre Kommune
Gewerbesteuern & Pachteinnahmen
90% der Gewerbesteuereinnahmen fließen direkt in den Projektstandort. Zusätzlich profitieren Sie von Pachteinnahmen durch die Bereitstellung von Flächen.
Maßgeschneiderte Lösungen
Wir sorgen für eine erfolgreiche Projektumsetzung durch maßgeschneiderte Lösungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Kommune.
Lokale Energie, nationale Wirkung
Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und reduzieren CO₂-Emissionen – auf lokaler und nationaler Ebene.
Leuchtturmprojekt für die Energiewende
Mit einem Batteriespeicher setzen Sie ein starkes Zeichen für Fortschritt, stärken das innovative Image Ihrer Kommune und inspirieren andere.
Cornelius Boy
COO & Geschäftsführer
cornelius.boy@luxera-energy.com
Batteriespeicher ermöglichen die Integration volatiler, erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz. Sie speichern überschüssigen Solar- und Windstrom in Zeiten mit geringer Nachfrage und geben ihn bei Bedarf wieder ab. Das reduziert den Einsatz fossiler Kraftwerke und senkt CO₂-Emissionen.
Gemeinden profitieren von zusätzlichen Einnahmen durch Gewerbesteuern und Pacht, einer stabileren und grüneren Energieversorgung sowie einem positiven Image als Vorreiter der Energiewende.
Unsere Batteriespeicher sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und nicht für die direkte Versorgung einzelner Abnehmer vorgesehen. Sie unterstützen das Netz, indem sie Strom zwischenspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag, um langfristig eine verlässliche und kosteneffiziente Stromversorgung sicherzustellen.
Für Batteriespeicher eignen sich Grundstücke ab einer Größe von ca. 800 m², die sich in der Nähe eines Umspannwerks befinden, idealerweise im Umkreis von ca. 1 km. Landwirtschaftliche, gewerbliche oder industrielle Flächen sind geeignet.
Die Größe eines Batteriespeicherprojekts hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der verfügbaren Netzanschlusskapazität und den örtlichen Gegebenheiten.
Die meisten unserer Projekte liegen bei 10–20 MW Leistung und 20–40 MWh Speicherkapazität. Das entspricht dem Energiebedarf von rund 25.000 bis 50.000 Haushalten für zwei Stunden. Größere Anlagen erreichen 60–80 MW Leistung und 120–140 MWh Kapazität.
Von Beginn der Planung bis zur Inbetriebnahme vergehen in der Regel 20-24 Monate.
Eingriffe in Natur und Boden sind minimal. Wir arbeiten eng mit den örtlichen Naturschutzbehörden zusammen und alle verwendeten Materialien werden nach Ende der Betriebszeit fachgerecht recycelt und wiederverwertet. Zudem minimiert die LFP-Batterietechnologie den Einsatz gefährlicher Stoffe und damit verbundene Umweltrisiken.
Unsere Batteriespeicher sind in der Regel unauffällig und so gestaltet, dass sie sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügen. Durch Ausgleichsleistungen und eine vollständige Eingrünung der Anlage sind die Eingriffe in das Landschaftsbild minimal.
Nach Ende der Betriebszeit wird das Batteriespeichersystem zurückgebaut und das Material recycelt. Auf Wunsch wird das Gelände in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt oder für neue Projekte genutzt. Dafür bilden wir von Anfang an Rückstellungen.